Businessplan für die Bank
Der Schritt in die Selbständigkeit ist ein risikoreiches Unterfangen und vom Gründer oder dem Gründerteam gut vorzubereiten für den nachhaltigen Erfolg. Bei den Überlegungen zur Existenzgründung spielt die Finanzierung des Vorhabens eine entscheidende Rolle, bei der ein professioneller Businessplan die zwingende Voraussetzung ist.
Egal, ob die Finanzierung für den Start, einer Wachstumsphase, zur Überbrückung kurzfristiger Zahlungsengpässe gedacht ist oder zur Beantragung von Fördermitteln. Der Weg zur Bank ist eine Möglichkeit den Kreditbedarf zu decken. Aber, ein Nein der Bank kann schnell den Traum von der beruflichen Selbständigkeit platzen lassen. Das Bankgespräch ist daher optimal vorzubereiten.
Die Unternehmensberatung Businessplan.org möchte zu dem erfolgreichen Gespräch mit der Bank beitragen, um das Fundament für eine wichtige Geschäftsbeziehung zu legen. Im folgenden Überblick erklären wir Ihnen was es mit der Finanzierung durch die Bank auf sich hat, worauf Sie bei dem Banggespräch achten müssen und was wichtig ist für die Erstellung des Businessplans für die Bank.
Finanzierung durch die Bank oder zinsgünstiges Darlehen eines Förderinstituts
Den Kapitalbedarf können Sie durch einen Kredit der Bank oder eine Sparkasse decken oder ein zinsgünstiges Darlehen über ein Förderinstitut, wie beispielsweise die KfW Bank über Ihre Hausbank beantragen. Die Laufzeit des Kredites sollte nicht länger sein, als die Nutzungsdauer der damit bezahlten Investitionen. Der Hintergrund ist einfach: Lange Laufzeiten verteuern das geliehene Geld durch längere Zinszahlungen. Die Höhe der Zinsen ist risikogerecht.
Es gilt: Je höher das Risiko, desto höher der Zins, desto teurer für Sie der Kredit. Der Zinssatz wird u.a. anhand der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers sowie der Sicherheiten festgelegt.
Kreditarten
Je nach Laufzeit wird der Kredit in kurz-, mittel- und langfristige Finanzierungen unterschieden.
Kurzfristige Kredite
Bei den kurzfristigen Finanzierungen gibt es den Kontokorrentkredit, den Lieferantenkredit und die Wechsel. Der Kontokorrentkredit wird für kurzfristige Zahlungen herangezogen, nicht für langfristige Investitionen. Dieser ist ein von der Bank gewährter Kreditrahmen für das Geschäftskonto. In der Regel beträgt dieser ein Monatsumsatz.
Der Lieferantenkredit ist das vereinbarte Zahlungsziel für den Bezug einer Ware oder Dienstleistung.
Beim Wechsel beziehen Sie die Waren heute und bekommen vom Lieferanten eine Wechselurkunde ausgestellt. Der Lieferant kann mit dem Wechsel eigene Verbindlichkeiten bezahlen. Sie müssen zum Fälligkeitsstichtag das Geld an den zuletzt eingetragenen Gläubiger zahlen.
Mittelfristige und langfristige Kredite
Dieser Kredit, ab einer Laufzeit von 12 Monaten, wird zur Finanzierung von Anlagegütern und für langfristig gebundene Teile des Umlaufvermögens verwendet. Achten Sie bei der Laufzeit auf die Nutzungsdauer der damit finanzierten Investitionsgüter. Der Kredit sollte nicht länger laufen, da er die Kreditkosten durch längere Zinszahlungen unnötig steigen lässt.
Kreditvergleich
Die Banken stehen untereinander im Wettbewerb und verlangen teilweise unterschiedliche Zinsen für die Kredite. Vergleichen Sie den Markt. Eine gute Übersicht bieten die Vergleichsportale im Internet. Mit den Kreditrechnern bekommen Sie für Ihren Kapitalbedarf einen ersten Eindruck über die Zinshöhe. Entsprechend können Sie die Wahl Ihrer Banken eingrenzen.
Welche Banken gibt es?
Neben den Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken, gibt es die Postbank, die Geschäftsbanken – wie beispielsweise Commerzbank oder Deutsche Bank – und Regionalbanken. Auch die Förderbanken kommen für eine Finanzierung in Frage, allerdings meist über den Umweg der Hausbank.
Hausbankprinzip
Die Kredite der KfW Bank sind über die Hausbank zu beantragen. Die KfW Bank verfügt über kein eigenes Filialnetz und arbeiten mit akkreditierten Banken zusammen. Die Beantragung über die eigene Bank wird dabei als das Hausbankprinzip bezeichnet.
KfW Bank
Die KfW Bank fördert mit den Landesbanken die Gründungsvorhaben mit Kapital und Wissenstransfer. Dazu haben die Förderinstitute unterschiedliche Förderprogramme aufgelegt, die je nach Gründungsvorhaben unterschiedliche Konditionen und zu erfüllende Voraussetzungen besitzen. Die Finanzierung ist unabhängig von der Investitionsphase. Ob Existenzgründung oder Wachstumsphase, die KfW fördert die Vorhaben mittels zinsgünstiger Darlehen, Beteiligungen oder Bürgschaften. Auch Mikrokredite aus dem Mikrokreditefonds kommen für eine Finanzierung kleinerer Beträge in Frage.
Kredite bei der Bank
Für die Bank stellt der Kredit ein Risiko dar. Daher wird diese Ihren Kreditwunsch genau prüfen, um das Risiko eines Kreditausfalls möglichst niedrig zu halten. Die Bank ist dabei an Gesetze und interne Prozesse bei der Kreditvergabe gebunden.
Der bankinterne Prozess zur Kreditvergabe
Die Bank wird mit Ihnen ein Bankgespräch vereinbaren, indem der Bankberater Ihr Vorhaben unter die Lupe nimmt. Die Basis für das Gespräch ist Ihr professionell erstellter Businessplan. Daneben gibt es weitere Prüfkriterien, die für eine Kreditbewilligung seitens der Bank überprüft werden. Folgende Punkte sind bei der Risikoabwägung der Bank wichtig:
- Alter
- Wohnsitz
- Einkommen
- Eigenkapital
- Bonität
- Kreditraten
- Sicherheiten
Vorgehensweise der Bank beim Kreditantrag
Der Kreditantrag ist die bankinterne Entscheidungsvorlage zur Kreditbewilligung. Der Genehmigungsprozess läuft bei der Bank mehrstufig ab. Als erstes muss der Kreditantrag und die notwendigen Formulare, wie die Bonitätsprüfung und der Businessplan, vollständig vorliegen. Der vollständige Kreditantrag ist die Grundlage für das persönliche Gespräch mit dem Bankberater. Wenn Sie den Bankberater überzeugt haben, sein Votum positiv ausfällt, wird Ihr Kreditantrag dem Risikocontrolling der Bank weitergeleitet. Erst wenn die zweite Instanz grünes Licht gegeben hat, gilt der Kreditantrag als genehmigt.
Worauf der Bankberater beim Kreditantrag achtet
Fakten, Fakten, Fakten. Der Bankberater ist ein reiner Zahlenmensch und schaut sich entsprechend Ihren Businessplan an. Die Finanzplanung interessiert ihn am meisten und dort die Kapitalbedarfsplanung zur Bestimmung der Kredithöhe, die Rentabilitätsplanung zur Einschätzung der Erfolgsaussichten und die Liquiditätsplanung zur Überprüfung, ob Sie sich den Kredit leisten und regelmäßig tilgen können.
Die Visionen und Zukunftsprognosen sind für den Berater weniger wichtig. Sie müssen Ihn von sich und ihren unternehmerischen und vor allem kaufmännischen Fähigkeiten überzeugen. Ein Kriterium und Grunderwartung wird der entsprechend professionell geschriebene Businessplan sein.
Tipp für den Umgang mit dem Bankberater: Ihr Berater muss Ihren Businessplan vor dem Kreditausschuss seiner Bank verteidigen. Machen Sie ihm diese Arbeit leicht, in dem Sie in Ihrem Businessplan mit einfachen und anschaulichen Beispielen arbeiten. Mehr Tipps finden Sie in unserem Businessplan-Ratgeber.
Der Businessplan für Banken
Sie legen Ihren Businessplan einer Bank vor, um eine Finanzierung zu bekommen. Im Idealfall erhalten Sie das benötigte Geld und können mit Ihrer Unternehmung starten. Damit Sie gleich beim ersten Banktermin eine möglichst große Erfolgschance haben, geben wir Ihnen einige Hinweise zur Arbeitsweise der Banken. Sie können sich auch Ihren Businessplan erstellen lassen – von einem unserer erfahrenen Businessplan-Profis.
Grundsätzlich sollten Sie sich beim Schreiben Ihres Businessplanes immer bewusst sein, wer der Leser sein wird. Eventuell ist es notwendig für verschiedene Investoren, Geschäftspartner oder Banken, unterschiedliche Exemplare anzufertigen, die jeweils einen anderen Schwerpunkt haben.
Eine Bank ist daran interessiert, das Risiko bei der Kreditvergabe so gut wie möglich einzuschätzen. Nur wenn Sie belastbare Zahlen vorlegen, kann die Bank Ihren Businessplan überhaupt beurteilen.
Die Einschätzung des Risikos hat zwei unmittelbare Folgen. Zum einen muss die Bank über die Bewilligung des Darlehens entscheiden. Zum anderen ist die Höhe des Risikos für die Höhe des Zinssatzes ausschlaggebend. Je niedriger das Risiko eingeschätzt wird, desto günstiger bekommen Sie Ihr Darlehen.
Vorbereitung ist alles
Sie haben nur eine Chance bei der Kreditbeantragung bei Ihrer Hausbank. Bereiten Sie sich auf das Bankgespräch optimal vor. Schreiben Sie dazu einen überzeugenden Businessplan. Die Geschäftsidee skizzieren Sie in kurzen, einfachen und verständlichen Sätzen.
Bleiben Sie immer sachlich und stets nachvollziehbar. Für den Bankberater muss schnell der roten Faden erkennbar sein, mit in sich kongruenten Aussagen. Für die Inhalte gibt es keine verbindliche Richtlinie, für den Businessplan für die Bank sind einige Kapitel im Text- und Zahlenteil besonders wichtig.
Der Aufwand für die Ausformulierung der Geschäftsidee und als Ableitung daraus die Darstellung der Unternehmensentwicklung in Zahlen im Rahmen der Finanzplanung, ist hoch. Nehmen Sie sich die Zeit. Diese ist gut investiert, da Sie damit nachhaltig Ihren Lebensunterhalt sichern wollen.
Die wichtigsten Bankbegriffe, wie Kreditwürdigkeit, Rating, Bonität, etc., sollten Sie verstehen, um kaufmännisch zu überzeugen und kompetente Antworten zu liefern.
Die wichtigsten Businessplan Inhalte
Auf welche Faktoren achtet die Bank bei der Beurteilung einer Geschäftsidee?
Zu Beginn wird die Bank die Branche des neu zu gründenden Unternehmens heraussuchen. Wenn hier bereits viele positive Erfahrungswerte vorliegen, dann ist die Bewilligung des Darlehens auf einem guten Weg. Ist die Branche gänzlich neu (bei einer Neuerfindung) oder bereits negativ beurteilt (z.B. Gastgewerbe), dann wird das Verfahren schwieriger.
Viele Banken haben bestimmte Profile für die Vergabe von Darlehen. Je nach Bankentyp sind entweder Existenzgründungen oder bestehende mittelständische Unternehmen bei der Finanzierung bevorzugt. Achten Sie deshalb darauf, bei welcher Bank Sie mit Ihrem Businessplan vorstellig werden.
Tipp für die Auswahl der Bank: Banken vergeben Darlehen eher, wenn sie wissen, mit wem sie es zu tun haben. Sollten Sie eine gute Beziehung zu Ihrer Hausbank haben, dann wenden Sie sich mit Ihren Plänen zuerst dort hin.
Welche Interessen hat die Bank?
Grundsätzlich ist die Bank daran interessiert, Darlehen an Personen und Unternehmen zu vergeben, die das Geld mit hoher Wahrscheinlichkeit zurück zahlen können. Denn das ist das Kerngeschäft, mit dem jede Bank ihr Geld verdient.
Präsentieren Sie Ihrer Bank deshalb eine überzeugende Geschäftsidee, die große Aussicht auf Erfolg hat und kümmern Sie sich um ausreichende Sicherheiten. Sie tun sich damit selbst einen Gefallen. Die Sicherheiten können von Fall zu Fall unterschiedlich sein, sollten aber für die Bank nachvollziehbar und übersichtlich aufgelistet werden.
Die zentralen Inhalte für den Businessplan-Textteil sind die folgenden…
- Zusammenfassung
- Geschäftsidee
- Gründer oder Gründerteam
- Standortanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Marketing- und Vertriebsplanung
- Personalplanung
- Strukturdaten
- Realisierungsfahrplan
- SWOT-Analyse
Die zentralen Inhalte für den Businessplan-Zahlenteil sind die folgenden…
- Investitions- oder Kapitalbedarfsplan
- Finanzierungs-, inklusive Zins- und Tilgungsplan
- Umsatz- und Kostenplanung
- Rentabilitätsplanung
- Liquiditätsplanung
Achten Sie bei der Businessplan-Erstellung für die Bank vor allem auf die Finanzplanung. Der Zahlenteil Ihres Geschäftsplans stellt die Entwicklung des Unternehmens in den kommenden drei Jahres dar und zeigt die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Eine verlässlich und qualifizierte Datenbasis ist das A und O für die Aussagekraft. Die Zahlen dürfen keine andere Aussage treffen, als in Ihrem Textteil beschrieben. Und, der Zahlenteil muss vollständig sein und alle relevanten Zahlen vorweisen.
Unterstützung durch einen Businessplan-Spezialisten
Der Businessplan-Spezialist weiß genau worauf die Bank Wert legt bei der Beurteilung des Businessplans. Damit ist der Businessplan auf die maximalen Erfolgschancen ausgelegt und von der Seite haben Sie keine Einwände zu erwarten. Eine wichtige Voraussetzung für die Kreditbewilligung ist erfüllt.
Kontaktieren Sie die Unternehmensberatung Businessplan.org für Ihr unverbindliches Angebot für die professionelle Businessplan-Erstellung. Die erfahrenen Berater helfen Ihnen gerne beim Businessplan schreiben für die Bank.
Die Experten von businessplan.org unterstützen Sie gerne bei der Ausarbeitung eines fundierten Businessplans – hier können Sie ein individuelles Angebot anfordern.
PDF-Download: Vorbereitung zum Bankgespräch – Checkliste der wichtigsten Punkte
Beispiel-Businessplan zur Visualisierung unserer Leistungen
Angebot für professionelle Businessplan-Erstellung:
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos ein Angebot für die Erstellung Ihres individuellen Businessplans durch unsere Spezialisten unterbreiten.
Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
100 % Kundenzufriedenheit seit vielen Jahren
Nachfolgend finden Sie Feedback für unsere Arbeit durch unsere Kunden auf der Bewertungsplattform eKomi. Durch Klick auf die Bewertungsgrafik können Sie sich ein umfangreiches Bild über die Kundenbewertungen machen.
Businessplan.org - Wir unterstützen Sie:
Sie möchten Ihren Businessplan prof. erstellen lassen?
>> Angebot anfordern
Sie würden sich gerne näher über uns informieren?
>> Über Businessplan.org
Sie möchten sich rund um das Thema Businessplan informieren?
>> Ratgeber
Sie suchen nach Finanzierungen, Förder- mittel etc.?
>> Hilfe Kapital-Beschaffen
Sie möchten sehen, wie ein Businessplan aufgebaut ist?
>> Gliederung
Sie interessiert, wie sich Businesspläne inhaltlich unterscheiden?
>> Businessplan-Besonderheiten
Sie würden sich gerne Videos zum Thema Businessplan ansehen?
>> Video Seminar
Sie wünschen eine ganzheitliche Beratung?
>> Hier Kontakt aufnehmen
Businessplan erstellen lassen
- so funktioniert es:
Mehr erfahren unter: Businessplan erstellen lassen
Individuelles Angebot für eine Businessplan-Erstellung anfordern:
Haben Sie Fragen?
Kostenlose Hotline: 0800 - 2 111 441
> Kontaktformular
> Rückrufservice
> Angebot anfordern
> E-Mail schreiben
Referenzen 2021
Strategische Unternehmenserweiterung eines Automobilzulieferers, Stuttgart
Übernahme eines Gesundheitszentrums, Berlin
Unternehmenserweiterung eines Onlineshops, Düsseldorf
Gründung eines familiengeführten Wellnesshotels, Lech
Gründung eines Restaurants mit deutsch-italienischer Küche, Frankfurt
Verkauf von Unternehmensanteilen eines IT-Unternehmens, Zürich
Etablierung eines Bio-High-Tech-Unternehmens, Augsburg
Eröffnung eines Indoor-Kinderspielplatzes, Dortmund
Businessplan für ...
Aktuelle Unternehmensbroschüre